Malteser oder Bichon Frisé? Wo ist der Unterschied?
Wenn du darüber nachdenkst, einen kleinen flauschigen Begleiter in dein Leben aufzunehmen, stehen dir viele Möglichkeiten zur Verfügung. Zwei beliebte Rassen, die oft in Betracht gezogen werden, sind der Malteser und der Bichon Frise. Beide sind unglaublich charmant und liebenswert, aber sie haben auch ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Persönlichkeiten. In diesem Blogbeitrag werden wir einen genaueren Blick auf diese beiden Rassen werfen, um dir bei der Entscheidung zu helfen, welcher der beiden, Malteser oder Bichon Frisé besser zu deinem Lebensstil und deinen Bedürfnissen passt. Egal, ob du nach einem verspielten Gefährten suchst oder eher einen ruhigen Kuschelhund bevorzugst, wir werden die Vor- und Nachteile beider Rassen beleuchten, um dir die Wahl zu erleichtern.
Malteser sowie Bichon Frisé sind tolle Gesellschaftshudne, die ideal für Familien aber auch für Anfänger sind. Sie sind leicht zu erziehen, brauchen durchschnittlich viel Auslauf und haben eine hohe Lebenserwartung. Lediglich der Pflegeaufwand ist höher als normal, da sie täglich gebürstet werden sollten. Die Zeit spart man aber an anderer Stelle wieder ein, da beide Rassen nicht haaren.
Malteser oder Bichon Frisé: Übersicht
Steckbrief | Malteser | Bichon Frise |
---|---|---|
Herkunft | Mittelmeerraum, Italien | Frankreich |
Lebenserwartung | 12 bis 15 Jahre | 12 bis 15 Jahre |
Größe / Gewicht | Rüden: 21-25 cm / 3-4 kg Hündinnen: 20-23 cm / 3-4 kg | Rüden: 25-30 cm / 5-8 kg Hündinnen: 23-28 cm / 5-8 kg |
Charaktereigenschaften | verspielt, anhänglich, lebendig | anhänglich, fröhlich, verspielt |
Aktivitätslevel | 2,5 durchschnittlich | 2,5 durchschnittlich |
Malteser und Bichon Frisé: Herkunft
Der kleine Maltser aber auch der Bichon Frisé gehören zu den Bichon Rassen und werden beim FCI in der Kategorie 9: Gesellschafts- und Begleithunde geführt.
Bei beiden Rassen handelt s sich also um sehr menschenbezogene Hunde die keine andere Aufgabe hatten als ihren Menschen zu gefallen und ihnen Gesellschaft zu leisten.
Die genaue Herkunft des Maltesers ist nicht abschließend geklärt. Es wird aber vermutet, dass er ursprünglich aus den Küstenorten des Mittelmeers stammt.
Der Bichon Frisé stammt aus Frankreich und Belgien. Nach dem ersten Weltkrieg begann man dort gezielt mit der Zucht und im Jahr 1933 wurde der erste Rassestandard festgelegt.
Malteser oder Bichon Frisé: Äußere Erscheinung
Beim Malteser als auch beim Bichon Frisé handelt es sich um eine kleine weiße Hunderasse mit flauschigem Fell.
Der Malteser hat langes weiches Fell welches entweder schneeweiß ist oder auch elfenbeinfarben sein kann. Das Fell kann bis zum Boden reichen wenn man es wachsen lässt. Es ist nicht empfehlenswert einen Malteser zu scheren. Gegen einen Kurzhaarschnitt, in dem man das Fell lediglich etwas mit der Schere kürzt ist nichts einzuwenden.
Der Bichon Frisé hingegen erinnert mit seinem lockigem Fell eher an einen Pudel. Das Fell ist reinweiß und wie ein Korkenzieher gewellt. Aufgrund der Tatsache, dass das fell lockig gewellt ist, und nicht lang am Körper herunterhängt wirkt es beim Bichon Frisé kürzer als beim Malteser.
Malteser haben langes seidiges eher glattes Fell. Bichon Frisé haben lockiges, korkenzieherartiges Fell
Malteser oder Bichon Frisé: Größe und Gewicht
Malteser können zwischen 20 und 25 cm groß werden und dabei ein Gewicht von 3 bis 4 kg erreichen. Die Rüden werden im Regelfall etwas größer und schwerer als die Hündinnen.
Natürlich kann es immer Abweichungen vom Standard geben, wenn zum Beispiel gezielt große Elterntiere verpaart wurden um möglichst große Welpen zu bekommen oder es sich nicht um einen reinrassigen Malteser handelt.
Bichon Frisé werden etwas größer und schwerer als Malteser. Sie können bei einer Größe von bis zu 30 cm ein Gewicht zwischen 5 und 8 kg erreichen.
Malteser sind insgesamt etwas kleiner und leichter als Bichon Frisé.
Malteser oder Bichon Frisé: Auslauf und Beschäftigung
Auch wenn es sich bei den Bichon Rassen wie dem Malteser und dem Bichon Frisé um Schoßhunde handelt, was der Begriff „Bichon“ übersetzt bedeutet sollte man die kleinen süßen Hunde nicht unterschätzen.
Tägliche Spaziergänge sowie etwas geistige Beschäftigungsollten auf dem Programm stehen. Der Bichon Frisé und der Malteser brauchen durchschnittlich viel Auslauf und Beschäftiging um glücklich und zu frieden zu sein.
Pauschal kommst du mit ungefähr 60 Minuten am Tag aufgeteilt auf 2 Spaziergänge von jeweils 30 Minuten gut hin.
Zusätzlich kann man mit beiden Rassen sehr gut kleine Kunststücke und Tricks einüben oder einfach Intelligenzspielzeug* verwenden.
Wenn man dann am Wochenende mal einen längeren Ausflug in einen Wald oder ähnliches macht, hat man eine solide Basis.
Beim Thema Auslauf und Beschäftigung unterscheiden sich Malteser und Bichon Frisé kaum. Tägliche Spaziergänge sollten die Grundlage bilden.
Malteser oder Bichon Frisé: Charaktereigenschaften, Erziehung
Da es sich um Gesellschafts- und Begleithunde handelt deren Aufgabe es ist, dem Menschen Gesellschaft zu leisten handelt es sich bei beiden Hunderassen um fröhliche und freundliche Familienhunde.
Die freundliche, menschenbezogene Art der beiden hat nicht nur Vorteile. Bichon Frisé sowie Malteser bleiben nicht gerne alleine. Mit dem richtgigen Training ist es durchaus möglich sie mal alleine zu lassen. Es sind aber definitv keine Hunde für Vollzeitberufstätige.
Der Malteser gilt als durchaus selbstbewusst und zeigt auch gegenüber größeren Hunden keine Angst. Sie sind jedoch sehr kinderlieb, verspielt und lieben es gestreichelt zu werden.
Auch der Bichon Frise ist sehr kinderlieb, verspielt und verschmust. Darüber hinaus lernen sie gerne und schnell kleine Künststücke.
Lies als nächstes: Malteser oder West Highland White Terrier
Malteser sind im Regelfall leicht zu erziehen, da sie Spaß daran haben mit dem Menschen zusammen zuarbeiten. Das gleiche gilt für den Bichon Frise´.
Wichtig ist, das beiden Hunde von Beginn an konsequent erzogen sind. Regeln müssen von Beginn an aufgestellt und eingehalten werden. Leider neigen viele Menschen grad bei diesen kleinen Hunden dazu die Erziehung etwas schleifen zu lassen. Das Resultat sind kleine Kläffer.
Beide Hunderassen sind gut zu erziehen und für Anfänger geeignet.
Malteser oder Bichon Frisé: Lebenserwartung und Gesundheit
Malteser haben eine hohe Lebenserwartung und können bei guter Haltung durchaus 15 Jahre alt werden – teilweise auch älter. Wie alt dein Malteser wird hängt von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel Futterqualität, Pflege sowie allgemeine Haltung ab.
Insgesamt gelten Malteser als gesunde Hunderasse, die nicht sonderlich anfällig für Krankheiten ist. Wie die meisten kleinen Hunderassen können aber sie Probleme mit der Kniescheibe (Patellaluxation) haben.
Malteser sollten täglich gebürstet und das Fell vom Dreck befreit werden um Verfilzungen zu vermeiden. Gute Pflege ist ein wichtiger Baustein für ein langes und vor allem gesundes Leben.
Der Bichon Frisé ist ähnlich gut aufgestellt. Auch hier kommen wir auf eine Lebenserwartung von bis zu 15 Jahren bei guter guter Haltung und Pflege.
Die Pflege ist auch hier etwas aufwändiger, da regelmäßiges bürsten – am besten täglich – zum Pflichtprogramm gehören sollte.
Beachte, dass es sich um kleine Hunde handelt und der Pflegeaufwand dahingehend geringer ist als bei vielen großen Langhaarrassen.
Der große Vorteil ist im Gegenzug das beide zu den Hunderassen die nicht haaren gehören. Du sparst also jede Menge Zeit beim sauber halten der Wohnung.
Malteser sowie Bichon Frise sind gesunde und robuste Hunde mit einer hohen Lebenserwartung. Der Pflegeaufwand ist bei beiden relativ hoch.
Fazit: Maltesre oder Bichon Frisé
Malteser und Bichon Frisé unterscheiden sich im Grunde nur äußerlich. Willst du lieber einen Hund mit längerem, seidigem Fell oder einen pudelähnlichen Hund mit gelocktem Fell. Bei den beiden Rassen kannst du guten Gewissens nach der Optik entscheiden.
@ t.tomsickova-depositphotos.com (Malteser) @ DevidDO-depositphotos.com (Bichon Frisé) (Beitragsbild)
Marco
Ich bin Marco und lebe mit meiner Familie und unseren 3 Hunden (1 x Cane Corso und 2 x Broholmer) im Münsterland. Auf diesem Blog möchten wir unser Wissen und unsere Erfahrungen rund um das Thema Hunde teilen.